Supervision von ständigen Teams oder Projektarbeitsgruppen
Supervision bedeutet, die eigene Arbeit von einer 'Metaebene' aus zu betrachten - das heisst, systematisch darüber zu reflektieren, wie man arbeitet. Supervision dient der Optimierung und Erleichterung der alltäglichen Arbeit und dem konstruktiven Umgang mit Konflikten innerhalb des Arbeitsteams.
Wichtig dabei ist es, daß der Supervisor nicht dem eigenen System angehört - er sollte unabhängig sein und den Blick "von aussen" auf das Arbeitsteam, seine Methoden und seine Konflikte zur Verfügung stellen.
In der psychotherapeutischen Medizin ist Supervision schon immer ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung – die reflektierende Betrachtung des eigenen Tuns erhöht die Qualtiät der Arbeit erheblich.
Einige der Leitfragen von Supervision sind:
- Wie tun wir das, was wir täglich tun?
- Warum tun wir es so und nicht anders?
- Welche Konflikte ergeben sich?
- Was könnten wir besser tun?